Zum Inhalt springen

Metallbauer/-in sowie Fachpraktiker/-in Metallbau

Metallbauer

Berufsbeschreibung:

Der Metallbauer fertigt viele verschiedene Werkstücke, z. B. Behälter, Verkleidungen, Rahmen, Fenster, Türen, Treppen, Geländer oder Stahlbaukonstruktionen.

Er arbeitet mit verschiedenen Werkstoffen wie Stahl, Edelstahl, Kupfer, Bronze, Messing, Blei, Titanzink, Aluminium oder Kunststoff. Er arbeitet an vielen verschiedenen großen und kleinen Maschinen. Metallbauer arbeiten in Werkstätten und auf Baustellen nach genauen Zeichnungen oder Skizzen. Sie fertigen Teile, bauen die Teile zu Werkstücken zusammen und befestigen Bauteile oder Konstruktionen. Der Metallbauer muss viele Fügearbeiten ausführen, das heißt er schweißt, klebt, schraubt, nietet und lötet.

Metallbauer arbeiten meistens allein und selbstständig. Bei größeren Werkstücken, wie bei Konstruktionen, beim Zusammenbau und bei der Montage müssen sie jedoch mit mehreren Kollegen zusammenarbeiten.

Anforderungen:

  • räumliches Vorstellungsvermögen sowie Verständnis für technische Zeichnungen und Skizzen
  • handwerkliches Geschick
  • Ausdauer, genaues Arbeiten und Ordnungssinn
  • körperliche Belastbarkeit

Ausbildungsinhalte:

  1. Unfallverhütung und was beim Arbeits- und Gesundheitsschutz zu beachten ist
  2. Zeichnungen und Skizzen lesen
  3. Handarbeiten wie Anreißen, Feilen, Sägen, Biegen, Schleifen, Gewindeschneiden
  4. verschiedene Schweißverfahren, Blechbearbeitung, spanlose Umformung
  5. Erstellen von Konstruktionen aus Stahl, Edelstahl und Aluminium
  6. Arbeiten an gängigen metallverarbeitenden Maschinen

Bei Fachpraktiker für Metallbau handelt es sich um einen Ausbildungsberuf, welcher die Art und Schwere der Behinderung berücksichtigt (§ 42m HWO).

Ausbildungsdauer:

Die Ausbildungszeit zum Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik beträgt 3,5 Jahre. Die Ausbildungszeit zum Fachpraktiker für Metallbau beträgt 3,5 Jahre.