Altenpflegehelfer/-in
Berufsbeschreibung:
Altenpflegehelfer/-innen pflegen und betreuen hauptsächlich Menschen im Seniorenalter.
Sie unterstützen hilfsbedürftige Menschen bei der Körperpflege und beim Essen. Sie helfen bei der Bewältigung des Alltags. In der ambulanten Pflege arbeiten sie auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken.
Wo arbeiten Altenpflegehelfer/-innen?
- in Altenwohn- und ‑Pflegeheimen
- in Behinderteneinrichtungen mit Pflegebedarf
- bei ambulanten Pflegediensten.
Anforderungen:
- Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit im Umgang mit Bewohnern und Angehörigen
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein bei Durchführung und Dokumentation von Pflegemaßnahmen
- Psychische Stabilität und gute körperliche Verfassung
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit (Protokolle, Dokumentation)
Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung gliedert sich in theoretischen und praktischen Unterricht sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Während des theoretischen und praktischen Unterrichts lernen die Schüler/innen die theoretischen und praktischen Grundlagen ihres Berufs u. a. in folgenden Lernfeldern kennen:
- Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
- Altern als Prozess - gerontologisch begründete Arbeitsweisen
- Planung, Durchführung und Beurteilung des Pflegeprozesses
- Anleitung, Beratung, Kooperation
- Altenpflege als interprofessionelles Arbeitsfeld
- Direkte Pflege alter Menschen
- Spezielle Pflege psychisch veränderter und kranker alter Menschen
- Qualitätsentwicklung in der Altenpflege
Während der praktischen Ausbildung werden die im Unterricht erworbenen Kenntnisse vertieft und in den verschiedenen stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenpflege angewendet.
Was ist das Besondere an der Ausbildung in der Paulinenpflege?
- kleine Klassen
- individuelle Fördermöglichkeiten
- schalloptimierte Räume
- neue Hörtechnik
- Unterstützung und Anleitung durch eigene Praxisanleiter
- Kinästhetikkurse als festes Programm: Bewegungsfähigkeit unterstützen und eigene Bewegungsmöglichkeiten erkennen
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Prüfung:
Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung auf Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums für die Berufsfachschule für Altenpflegehilfe vom 18. Juli 2012 Az. 41-6622.88/24 abgeschlossen.
Praktika
Zur Unterstützung der praxisnahmen Ausbildung werden Praktika in verschiedenen Einrichtungen durchgeführt.
Hier finden Sie Informationen zur Schulausbildung.