Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann
Berufsbeschreibung und Ausbildungsinhalte
Pflegefachfrauen/-männer pflegen und betreuen Menschen in allen Bereichen der Pflege. Sie unterstützen hilfsbedürftige Menschen z.B. bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachfrauen/-männer auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. In Abstimmung mit den behandelnden Ärzten führen sie Behandlungspflege durch. Dazu gehört z.B. das Versorgen von Wunden oder sie verabreichen den Patienten die von den Ärzten verordneten Medikamente bzw. Injektionen u.v.m. Sie führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. Sie assistieren bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor.
Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.
Die neue Pflegeausbildung ist eine generalistische Ausbildung und dauert 3 Jahre. Die ersten beiden Jahre der Ausbildung ist für alle Schüler gleich. Nach zweijähriger Ausbildung in Theorie und Praxis besteht die Möglichkeit, sich für die Altenpflege oder die Kinderkrankenpflege zu spezialisieren.
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Berufsbezeichnung |
Generalistische Ausbildung in Theorie und Praxis | Spezialisierung Altenpflege | Altenpfleger/in | |
Generalistische Ausbildung | Pflegefachfrau/mann | ||
Spezialisierung Kinderkrankenpflege | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in |
Kompetenzen
In der Pflegeausbildung sollen Kompetenzen erworben werden:
Wo arbeiten Pflegfachfrauen/Pflegefachmänner
- in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
- in Altenwohn- und ‑Pflegeheimen
- bei ambulanten Pflegediensten
- in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung und Hospizen.
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
- Die Ausbildung findet in der Schule und in unterschiedlichen Pflegeinrichtungen (z.B. Pflegeheim, Krankenhaus, ambulante Pflege) statt.
- Voraussetzung: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Pflegehelferausbildung
- Dauer: 3 Jahre
Anforderungen
- Einfühlungsvermögen, Verständnis, Fachkompetenz, Teamgeist, Menschlichkeit [A1] und Kontaktfähigkeit im Umgang mit Patienten und Angehörigen
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein bei der Durchführung und Dokumentation von Pflegemaßnahmen sowie Medikamentenabgabe
- Psychische Stabilität und gute körperliche Verfassung
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit (Protokolle, Dokumentation)
- Begleiten,
- Heben und Tragen
- Menschen im Liegen professionell lagern.
Deshalb sollten Sie in dieser Hinsicht keine Einschränkungen haben.
Zur Anmeldung als BBW-Ausbildung ist die Zustimmung der Agentur für Arbeit erforderlich. Andernfalls benötigen Sie einen Vertrag mit einer Einrichtung, die bereit ist, Sie praktisch auszubilden. Diese Einrichtung muss die Schule zustimmen.
Prüfung
Die Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung auf Grundlage der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV beendet.