Ansprechpartner
Verschiedene unterstützende Dienste stellen sicher, dass unsere Bewohner*innen bestmöglich gefördert und auch ihre Angehörigen jederzeit unterstützt werden.
Der Sozialdienst begleitet und unterstützt die Bewohner*innen und deren Angehörige bei Aufnahmeanfragen sowie bei Kontakten mit Behörden, Banken etc.
Aufnahmeanfragen
Fax: 07195 695-5533
sd-lut@paulinenpflege.de
Frau Hausy-Knodel
Telefon: 07195 695-5503
Frau Hoch
Telefon: 07195 695-5504
Frau Ruoff-Schramm
Telefon: 07195 695-5506
Herr Gutheinz
Telefon: 07195 695-5521
Herr Rapp
Telefon: 07195 695-5557
Alle Informationen zu den Zuständigkeiten und Ansprechpersonen des Sozialdiensts finden Sie hier:
Bei Anfragen aus dem Rems-Murr-Kreis wenden Sie sich bitte zunächst an die Hilfeplanung im Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Der Fachdienst Taubblindenarbeit unterstützt taubblinde oder von Taubblindheit bedrohte Menschen aus der Paulinenpflege darin, ihre Behinderung anzunehmen – Lebensperspektiven und Lebensfreude werden vermittelt. Dafür arbeiten wir mit Taubblindenzentren und Blindeneinrichtungen zusammen.
Sigrid Andrä
Paulinenstraße 18
71364 Winnenden
Telefon: 07195 695-5522
sigrid.andrae@paulinenpflege.de
Der Sexualpädagogische Fachdienst ist ein bereichsübergreifendes Angebot für Mitarbeiter*innen, Klientinnen und Klienten sowie Angehörige. Ob Einzelgespräche, Gruppenangebote, Teamberatung, Impulsvorträge, Unterrichtsbesuche oder telefonische Beratung: Jede Anfrage wird nach individuellem Bedarf angenommen und in geschütztem Rahmen besprochen.
Unsere Arbeit bezieht sich vordergründig auf die Sexualpädagogik. In Teilen nehmen wir auch eine beratende Funktion ein, allerdings bieten wir keine Therapie an.
Themen der Sexualpädagogik sind
Allgemeine Mailadresse
sexualpaedagogik@paulinenpflege.de
Marion Grimm
Dipl. Sozialpädagogin, Sexualpädagogin
marion.grimm@paulinenpflege.de
Larissa Morlock
Jugend- und Heimerzieherin, Sexualpädagogin
larissa.morlock@paulinenpflege.de
Mit der Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) wollen wir Menschen mit Behinderung, die bei uns leben, ermöglichen, sich mit grundsätzlichen Fragen zu ihrem Leben und Sterben auseinanderzusetzen. Es ist unser Anliegen, dass unsere Klientinnen und Klienten auch in gesundheitlichen Krisensituationen individuell unterstützt und am Lebensende in Würde begleitet werden.Durch das neue Hospiz- und Palliativgesetz können stationäre Einrichtungen der Altenpflege und Eingliederungshilfe ihren Bewohnerinnen und Bewohnern die in § 132g SGB V geregelte GVP anbieten. Die Beratung ist für unsere Klientinnen und Klienten kostenlos.
Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder hohes Alter in die Situation kommen, sich zu wichtigen Fragen nicht mehr selbst äußern zu können. Trotzdem oder gerade dann stellen aber wichtige Fragen. Deshalb wollen wir rechtzeitig und in Ruhe mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern über ihre Wünsche, Erwartungen und Ängste zu den Themen Krankheit, Tod und Sterben sprechen. Unsere hierfür geschulten Gesprächsbegleiter sprechen systematisch mit unseren Menschen mit Behinderung. Die Äußerungen und Wünsche werden dokumentiert und können auch als Grundlage für medizinische Behandlungsentscheidungen dienen.
Die Beratung ist ein individuelles Angebot in einem oder mehreren aufeinander aufbauenden Gesprächen – auch in Gebärdensprache, einfacher Sprache, unterstützter Kommunikation etc. Sie kann jederzeit abgebrochen werden und Dokumentiertes ist jederzeit veränderbar. Durch das Beratungsangebot bieten wir auch mehr Sicherheit für betreuende Mitarbeiter*innen, Angehörige, gesetzliche Betreuer*innen sowie medizinisches Personal, wenn es darum geht, notwendige Entscheidungen so zu treffen. Klientinnen und Klienten können dieses Angebot einzeln oder gemeinsam mit ihren Angehörigen/Bezugsbetreuerinnen bzw. -betreuern in Anspruch nehmen. Miteinbezogen werden ebenso die rechtlichen Betreuungen.
Das Beratungsangebot richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf. In ethischen Fallgesprächen können zusätzlich behandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie externe Versorger wie der ambulante Hospizdienst mit einbezogen werden.
Marcel Swoboda
Telefon: 07195 695-1014
marcel.swoboda@paulinenpflege.de
Weitere Informationen zur GVP finden Sie auch in diesem Flyer:
Die Angehörigenvertretung besteht aus Angehörigen und gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern der Menschen mit Behinderung, die in der Paulinenpflege wohnen. Sie achtet auf das Wohl und die Interessenwahrnehmung der Bewohner*innen. Die Interessen der Angehörigen werden wahrgenommen, ohne in bestehende Rechtsverhältnisse oder gesetzliche Vereinbarungen für Menschen mit Behinderungen einzugreifen. Die Angehörigenbeiräte fördern deren Selbstbestimmung und fühlen sich vor allem denjenigen verpflichtet, die ihre Interessen nicht umfassend selbst vertreten können. Somit sind die Angehörigenvertreter*innen Anlaufstellen für Eltern, Geschwister, sonstige Angehörige und gesetzliche Betreuer*innen von Bewohner*innen.
Die aktuelle Angehörigenvertretung besteht aus (von links nach rechts):
Wilfried Weyl (1. Vorsitzender)
An der Prinzenmauer 2
35510 Butzbach
Telefon: 06033 64403
Fax: 06033 64403
Mobil: 0174 7387821
w.weyl@gmx.de
Ingrid Sick (Stellvertr. Vorsitzende)
Mörikestr. 6
70794 Filderstadt
Telefon: 0711 22668092
ingrid.sick1@web.de
Ute Arnold (Schriftführerin)
Murrstraße 2
70806 Kornwestheim
utearnold65@gmail.com
Der Bewohner-Beirat des Bereichs „Leben und Teilhabe“ in der Paulinenpflege setzt sich für die Belange der Bewohner*innen ein.
Bewohner-Beirat Bereich Backnang/Murrhardt (von links nach rechts):
Bewohner-Beirat Bereich Winnenden und Hertmannsweiler (von links nach rechts):
David Kiai
Telefon: 07195 695-5539
david.kiai@paulinenpflege.de
Einen Kummerkasten für Briefe gibt es außerdem im
Club Paula
Lange Gasse 7
71364 Winnenden
und in
dr‘ Treff
Bahnhofstr. 8
71522 Backnang
Hier kommen Sie mit nur einem Klick zum passenden Kontakt in der Paulinenpflege:
Sie fragen – wir helfen Ihnen weiter!
Paulinenpflege Winnenden e.V
Ringstraße 106
71364 Winnenden
Telefon: 07195 / 695-2299
ccm@paulinenpflege.de
Telefax: 07195 / 695-852299
Oder nutzen Sie ganz bequem unser: