Derzeit haben wir drei Wohngruppen für seelisch behinderte Jugendliche in Winnenden, die nach Eingliederungshilfe §35a finanziert werden.
Wohngruppe Haus 20 & Sesam
Die Gruppen bieten Hilfen zur Erziehung als Betreuung über Tag und Nacht an 365 Tagen nach § 35a in Verbindung mit § 41 SGB VIII an. Die jungen Menschen kommen mit verschiedenen Biographien und Lebenswelten in die Gruppe und werden dort von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern, die sich intensiv mit der Problematik befasst haben, begleitet und unterstützt. Alle Jugendlichen bewohnen in der Gruppe ein Einzelzimmer und bekommen dadurch die Möglichkeit, ihr eigenes Reich zu gestalten und sich ggf. zurückzuziehen. Insgesamt können sechs Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren aufgenommen werden.
Nach Absprache mit den Jugendlichen, Familien und dem Kostenträger werden individuelle Ziele festgelegt. Insgesamt sollen aber die Ressourcen jedes Einzelnen gestärkt werden, um eine gute psychische Stabilität zu erreichen. Durch alternative Handlungskompetenzen, Arbeit an den individuellen Zielen und eine starke Orientierung am Alltag wird es den jungen Menschen wieder ermöglicht, ihren Fähigkeiten entsprechend am Sozialleben teilzunehmen.
Die Themen Identität, Familie, Gruppe von Gleichaltrigen, Schule und Lebensperspektiven stehen in dieser Lebensphase im Fokus. Wir versuchen die Jugendlichen dabei zu unterstützen, damit sie lernen und entscheiden können, sich verorten und ausbalancieren können und mit einem verlässlichen Ansprechpartner in den verschiedenen Lebensbereichen experimentieren können. Dabei können neue Strukturen erlernt werden und die eigenen Grenzen, wie auch die der anderen, erkannt werden.
Dafür bieten wir an:
- Arbeit mit Bezugsbetreuern
- Elternarbeit
- erlebnis-/freizeitpädagogische Maßnahmen
- Erarbeitung individueller Ziele
- strukturierter Alltag
Der Schulbesuch erfolgt an einer geeigneten Schule im Umfeld.
Bei Aufnahmeanfragen wird geprüft, ob der junge Mensch mit seiner kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnose innerhalb der aktuellen Gruppenkonstellation betreut werden kann. Nicht aufgenommen werden junge Menschen mit einer akuten stofflichen Abhängigkeitserkrankung und chronischer Suizidalität.