Ansprechpartner
Verschiedene unterstützende Dienste stellen sicher, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bestmöglich gefördert und auch ihre Angehörigen jederzeit unterstützt werden.
Die Fachdienste beraten bereits vor der Aufnahme in das Berufsbildungswerk oder die Schule beim Jakobsweg. Während der Schul- und Ausbildungszeit unterstützen und fördern sie die Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Parallel dazu bereiten sie die berufliche und gesellschaftliche Eingliederung vor. Dazu arbeiten die Fachdienste eng mit den Jugendlichen selbst, mit ihren Familien und mit den zuständigen Behörden und Organisationen (Agentur für Arbeit, Sozialhilfeträger, Beratungsstellen, therapeutische Einrichtungen) zusammen.
Für die Aufnahme ins BBW werden vom Sozialdienst Informations- und Vorstellungsbesuche durchgeführt. Eltern und Schüler*innen erhalten eine Beratung zur Berufswahl sowie in rechtlichen und persönlichen Fragen. Der Sozialdienst begleitet die Auszubildenden oder Schüler*innen während der Zeit im BBW mit einer individuellen Förderplanung. Er informiert alle Beteiligten über den laufenden Reha-Prozess.
Schon während der Rehabilitationsmaßnahme im BBW bereitet die Integrationsberatung die Eingliederung der jungen Erwachsenen auf dem Arbeitsmarkt vor. Dazu gehört vor allem die Vermittlung von Praktika und die Arbeitsplatzsuche. Unterstützt wird dies durch Bewerbungstraining, Erstellung ansprechender Bewerbungsunterlagen und Begleitung bei Vorstellungsgesprächen.
Auch künftige Arbeitgeber erhalten Rat im Umgang mit der jeweils vorliegenden Behinderung und den besonderen Bedürfnissen hör- oder sprachbehinderter oder autistischer Jugendlicher. Zusätzlich werden Fördermöglichkeiten für Arbeitsplätze in direkter Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit abgeklärt.
Bei beruflichen oder persönlichen Problemlagen unterstützt und berät der psychologische Dienst die Jugendlichen, ihre Angehörigen und die beteiligten Mitarbeiter*innen. Dazu kann die Mitwirkung bei der Aufstellung von Förderplänen, beim Finden geeigneter Maßnahmen und eine ausbildungsbegleitende Diagnostik und Psychotherapie gehören.
In der Heilgymnastik werden Jugendliche bei Bedarf individuell motorisch gefördert. Ziel ist die Verbesserung von Gleichgewicht, Geschicklichkeit und Koordination sowie von Kraft und Ausdauer.
Der Logopädische Dienst gehört zu den begleitenden Hilfen während einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) und in der Ausbildungszeit. Die sprachtherapeutische Förderung richtet sich an alle Jugendlichen mit Hör-, Sprachbehinderung und/oder Autismus. Das Therapieangebot beinhaltet die Diagnose, Behandlung und Beratung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen und setzt sich individuell nach dem Förderbedarf des Teilnehmenden zusammen. In Einzel- oder Gruppensitzungen kommen Übungen aus den Bereichen Artikulation, Entspannung und Atmung zum Einsatz sowie Wortschatztraining für den gezielten Sprachaufbau. Hörtraining nach CI-Implantation und Ableseübungen runden das Angebot ab.
Teilnehmer mit AVWS profitieren ganz besonders von unseren Förderbedingungen:
Ziele der sprachtherapeutischen Förderung sind unter anderem:
Hartmut Windmüller
Telefon: 07195 695-2220
Fax: 07195 695-2232
hartmut.windmueller@paulinenpflege.de
Im Berufsbildungswerk Winnenden gibt es seit vielen Jahren eine sehr aktive Teilnehmer-Interessen-Vertretung (TIV). Diese Gruppe kümmert sich um die Anliegen der einzelnen Auszubildenden und um die Qualitätsverbesserung im BBW, z. B. in der Ausbildung, im Wohnbereich, bei der Verpflegung und dem Freizeitprogramm. Die Mitglieder der TIV haben neben den Aufgaben und Zielen, Rechten und Pflichten, auch Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte.
Sollten Sie weitere Informationen über die Arbeit der TIV des BBW Winnenden haben, oder mit ihr Kontakt aufnehmen wollen, so können Sie sich gerne an die Vertrauenspersonen unserer TIV wenden! Schreiben Sie einfach eine Mail an:
Hier kommen Sie mit nur einem Klick zum passenden Kontakt in der Paulinenpflege bzw. den Schulen und dem Berufsbildungswerk:
Sollten Sie nicht das passende Angebot oder eine Ansprechperson gefunden haben, melden Sie sich gern beim CCM-Team der Paulinenpflege:
Sie fragen – wir helfen Ihnen weiter!
Paulinenpflege Winnenden e.V
Ringstraße 106
71364 Winnenden
Telefon: 07195 / 695-2299
ccm@paulinenpflege.de
Telefax: 07195 / 695-852299
Oder nutzen Sie ganz bequem unser: