Spenden für Projekte der Paulinenpflege
Jeder Beitrag hilft
Als Freunde und Förderer der Paulinenpflege bekommen Sie jedes Jahr im November unser Jahresheft zugesandt. Darin informieren wir über Neuigkeiten, die Verwendung der Spendengelder und geben Einblicke in die Arbeit von:
Spendengelder verpflichten – deshalb halten wir die Verwaltungskosten in allen Einrichtungen so niedrig wie möglich. Unsere Verwaltung ist äußerst „schlank“: Von rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Paulinenpflege sind nur etwa 120 mit zentralen Verwaltungsaufgaben betraut. Dies entspricht einem Verwaltungsanteil von unter 9%.
Jahr für Jahr werden Verwaltung und Buchführung gegenüber einer außenstehenden, unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft offengelegt, die feststellt, ob alle Mittel satzungsgemäß verwandt wurden. Zusätzlich werden wir regelmäßig vom Finanzamt überprüft. Selbstverständlich finden auch ein internes Kostencontrolling sowie die Kontrolle durch den ehrenamtlichen Aufsichtsrat statt.
Das Jahresheft mit dem Jahresbericht der Geschäftsführung können Sie per E-Mail an spenden@paulinenpflege.de anfordern oder per Telefon unter 07195 695-1129.
Kreissparkasse Waiblingen
IBAN:
DE29 6025 0010 0015 0745 02
BIC:
SOLADES1WBN
Sie erhalten für jeden Überweisungsbetrag eine Spendenbescheinigung.
Dann spenden Sie jetzt bequem per GiroCode: Öffnen Sie Ihre Banking-App und scannen Sie einfach unseren GiroCode über die Funktion „QR-Code einlesen“. Ihr Überweisungsformular wird dadurch automatisch befüllt. Geben Sie den gewünschten Spendenbetrag ein und Ihre Überweisung anschließend wie gewohnt mit einer TAN frei.
Wenn Sie das erste Mal spenden, geben Sie bitte zusätzlich auch Ihre Anschrift an.
Aus der Vielzahl unserer Projekte möchten wir Ihnen hier einige davon vorstellen, sodass Sie gezielt helfen können. Geben Sie dafür bei Ihrer Spende einfach das entsprechende Stichwort an.
Die Paulinenpflege Winnenden e.V. ist in die Liste der zuweisungsberechtigten Organisationen des Oberlandesgerichtes aufgenommen. Seit 1823 arbeiten wir als diakonische Einrichtung mit und für behinderte und benachteiligte Menschen. Vor über 200 Jahren begann alles mit einem Kinderhaus in Winnenden für benachteiligte, verarmte und vernachlässigte Kinder. Der Jugendhilfeverbund ist heute noch ein bedeutendes Aufgabenfeld in der Arbeit der Paulinenpflege.
Gestalten Sie unsere Arbeit durch die Zuweisung von Geldauflagen mit. Es gibt viele Projekte in den Arbeitsbereichen, die unmittelbar Unterstützung benötigen:
Von der stundenweisen Betreuung in der Familie über die Krisenintervention und Wohngruppen reicht die heutige Jugendarbeit. Ein besonderes Angebot ist das Boxtraining: Von Heimerziehungspfleger und Boxtrainer (A-Lizenz) Oliver Dentz lernen die Jugendlichen den Umgang mit der eigenen Kraft, Gewinnen und Verlieren. Sozialpädagogische Betreuung und Begleitung werden groß geschrieben.
Zum Beispiel für die Ausbildung von gehörlosen und schwerhörigen Jugendlichen. Rund 300 jugendliche Auszubildende lernen bei uns einen Beruf, wofür moderne Ausbildungswerkstätten und Berufsschulen in unterschiedlichen Berufsfeldern zur Verfügung stehen. In den Metallwerkstätten oder der Schreinerei, im Garten- und Landschaftsbau, im E-Commerce oder in der Lagerlogistik bereiten sich die gehörlosen oder schwerhörigen Jugendlichen auf das Berufsleben vor.
Zum Beispiel für den Paulinenhof in Winnenden-Hertmannsweiler. Neben den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Backnang, Murrhardt und Winnenden betreiben wir diesen anerkannten Bioland-Hof. Im täglichen Umgang mit Tieren und der Natur finden rund 30 Menschen mit Behinderungen ein erfülltes Arbeitsleben und eine Heimat.
Zum Beispiel für das Taubblindwohnen. In der Taubblindenarbeit ist die Herausforderung für uns, die Menschen aus ihrer Isolation in der Dunkelheit und der Stille zu begleiten. Ein selbstbestimmtes Leben führt zu einem ganz neuen Selbstbewusstsein. Hier wird behutsam betreut und nach den Bedürfnissen der taubblinden Menschen ein weitgehend „normales“ Lebens- und Wohnumfeld geschaffen.
Zum Beispiel für die Grundschulklasse Schmetterlinge. „Autist zu sein, heißt anders sein.“ – das finden die jüngsten Autistinnen und Autisten in der Paulinenpflege sehr schnell heraus. Oft fehlt die Sprache oder die in Teilgebieten sehr intelligenten Schüler*innen sind in Regelschulen oder Sonderschulen fehl am Platz. Sie brauchen eine besondere Förderung und eine behutsame pädagogische Führung. Unsere Angebote reichen von der Grundschulklasse über die Ausbildung im Berufsbildungswerk bis zu Wohn- und Arbeitsangeboten für junge Erwachsene mit Autismus.
Wir verbuchen Ihre Zuweisungen direkt und korrekt auf den angegebenen Zweck. Den Zahlungseingang über Eingang und Höhe werden wir entsprechend Ihren Vorgaben zurückmelden. Besonders achten wir darauf, dass bei Zuweisungen von Geldauflagen keine Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden.
Kontoverbindung für Geldauflagen
Paulinenpflege Winnenden e.V.
Volksbank Stuttgart e.G.
IBAN: DE39 6009 0100 0001 4020 05
BIC: VOBADESS
Ihr Ansprechpartner
Marco Kelch
Telefon: 07195 695-1126
marco.kelch@paulinenpflege.de
In Menschlichkeit investieren
Stiften Sie Perspektiven: Stiftungen geben guten Ideen eine dauerhafte Form. Mit entsprechendem Vermögen ausgestattet, wirken sie über Jahrhunderte hinweg in die Gesellschaft hinein. 1996 wurde die Stiftung Paulinenpflege Winnenden errichtet. Sie hat die Aufgabe, die Arbeit der Paulinenpflege Winnenden e. V. mit dem Ertrag des Stiftungskapitals zu unterstützen.
Die einfache Idee der Stiftung ist, Kapital dauerhaft anzulegen, damit aus den Zinserträgen wohltätige Aufgaben finanziert werden können. Das Kapital wird unter der Kontrolle des Vorstandes, des Kuratoriums und der staatlichen Stiftungsaufsicht auf Dauer erhalten. So kann es für eine unbegrenzte Zeit dem zugedachten Zweck dienen.
Für Stiftungen gibt es besonders hohe steuerliche Vergünstigungen. So kann einmalig in zehn Jahren zusätzlich zu den Höchstbetragsgrenzen für Spenden 1 Mio. Euro geltend gemacht werden.
Die unkomplizierteste Art zu stiften ist die Zustiftung. Dabei lassen die Stifter*innen Teile ihres Vermögens in das Kapital der Stiftung Paulinenpflege Winnenden fließen.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, unter der Obhut der Stiftung Paulinenpflege Winnenden eine eigene Stiftung zugunsten der Paulinenpflege Winnenden e. V. zu gründen, mit der Auflage, diese treuhänderisch zu verwalten. Diese Stiftung kann den Namen der Stifterin oder des Stifters tragen. Zu diesem Zweck schließt der Stifter mit der Stiftung Paulinenpflege Winnenden einen Treuhandvertrag ab.
Kreissparkasse Waiblingen
IBAN: DE29 6025 0010 0015 0745 02
BIC: SOLADES1WBN
Machen Sie dem Leben ein Geschenk – ganz in Ihrem Sinne
In den vergangenen Jahren haben viele Menschen entschieden, dass das von ihnen in ihrem Leben Erarbeitete auch nach ihrem Tod sinnvoll in die Zukunft wirkt und Gutes tut: Sie haben die Paulinenpflege Winnenden e. V. oder die Stiftung Paulinenpflege Winnenden als Erben oder als Vermächtnisnehmer eingesetzt. Da in beiden Fällen eine generelle Befreiung von der Erbschafts- und Schenkungssteuer vorliegt, kommen jeder Nachlass und jede Schenkung den der Paulinenpflege anvertrauten Menschen ungeschmälert zugute. Die Paulinenpflege Winnenden hat grundsätzlich entschieden, dass alle Nachlässe der Stiftung zugeführt werden und dort auf Dauer wirken sollen, es sei denn, der oder die Zuwendende hätten es anders bestimmt.
In unserer Broschüre „Machen Sie dem Leben ein Geschenk“ haben wir viele wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Bei Interesse können Sie diese direkt anfordern per E-Mail an marco.kelch@paulinenpflege.de oder telefonisch unter 07195 695-1126
Spendenwesen
Marco Kelch
Telefon: 07195 695-1126
marco.kelch@paulinenpflege.de
Postanschrift:
Paulinenpflege Winnenden
Herr Marco Kelch
Ringstr. 106
71364 Winnenden
Sie fragen – wir helfen Ihnen weiter!
Paulinenpflege Winnenden e.V
Ringstraße 106
71364 Winnenden
Telefon: 07195 / 695-2299
ccm@paulinenpflege.de
Telefax: 07195 / 695-852299
Oder nutzen Sie ganz bequem unser: