- Berufliche Bildung
- Aktuelles
-
Ausbildung
-
Alle Berufe auf einen Blick
- Alltagsbetreuer/-in
- Altenpflegehelfer/-in
- Fachinformatiker/-in
- Fachkraft Lagerlogistik und Fachlagerist/-in sowie Fachpraktiker/-in Lagerlogistik
- Fachpraktiker/-in Küche
- Feinwerkmechaniker/-in sowie Fachwerker/-in Feinwerkmechanik
- Gärtner/-in sowie Gartenbaufachwerker/in FR Garten- und Landschaftsbau
- Gärtner/-in sowie Gartenbaufachwerker/in in FR Gemüsebau
- Hauswirtschafter/-in sowie Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
- Industriemechaniker/-in
- Kaufmann/frau im E-Commerce
- KFZ-Mechatroniker/-in sowie Fachpraktiker/-in für KFZ-Mechatronik
- Maler/-in und Lackierer/-in sowie Fachpraktiker/-in Maler und Lackierer
- Mediengestalter/-in mit Digital- und Printmedien
- Medientechnologe/-in Druck sowie Fachpraktiker/-in Medientechnologie Druck
- Medientechnologe/-in Druckverarbeitung sowie Fachpraktiker/-in Medientechnologie Druckverarbeitung
- Metallbauer/-in sowie Fachpraktiker/-in Metallbau
- Tischler/-in sowie Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
- Arbeitserprobung
- Barrierefreie Ausbildung (BIBS)
- Schnupperpraktikum
- VAmB - Verzahnte Ausbildung
- Fortbildung
- Ausbildung für Flüchtlinge
-
Alle Berufe auf einen Blick
- Berufsschule
- Berufliche Vollzeitschulen
- bibs
- Begleitende Angebote
- Wohnen/Freizeit
- Kontakt & Ansprechpartner
- Newsletter
- E-Learning
Kaufmann/frau im E-Commerce
Berufsbeschreibung:
Die Angebote und Möglichkeiten Dinge des täglichen Bedarfs und besondere Artikel online zu erwerben, wachsen rasant. Zahlreiche intuitive Online-Shops werden angeboten. Es soll auch zuhause am PC ein spannendes Einkaufserlebnis möglich sein. Kaufleute im E-Commerce verkaufen genauso erfolgreich Kleidung, Bücher oder Kosmetik, wie Versicherungen, Reisen oder Konzertkarten. Produkte und Dienstleistungen werden elektronisch angeboten.
Ausbildungsinhalte:
Sie haben ein solides Fundament an kaufmännischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sie lernen in der Ausbildung Systeme der Informations- und Kommunikationstechnologie einzusetzen. Projektorientiertes Arbeiten wird vermittelt. Auszubildende werden für eine sich verändernde Arbeitswelt fit gemacht. Wichtige Erfolgsfaktoren sind Kundenbindung und das Management der Kundenbeziehung. Deshalb setzt die Ausbildung einen Schwerpunkt auf die Auswertung und Analyse von Marketingkennzahlen und Kundenfeedback.
Kaufmann/frau im E-Commerce ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz(BBiG).
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert drei Jahre.