In Winnenden bieten wir drei Wohngruppen für junge Menschen mit seelischer Behinderung gemäß § 35a SGB VIII an. Unser Ziel ist es, jungen Menschen mit individuellen Herausforderungen – insbesondere auch aus dem Autismus-Spektrum – einen stabilen Lebensraum zu bieten, der ihre persönliche Entwicklung fördert.
Wohngruppen Haus 20 & Sesam
Unsere zwei Wohngruppen Haus 20 & Sesam bieten eine betreute Wohnform mit intensiv- pädagogischer Begleitung rund um die Uhr. Hier finden bis zu sechs junge Menschen ab 13 Jahren ein Zuhause mit Einzelzimmern, in dem sie sich entfalten und gleichzeitig auf eine selbstbestimmte Zukunft vorbereiten können. Durch gezielte Unterstützung, individuelle Zielsetzungen und eine enge Zusammenarbeit mit Familien, Kostenträgern und weiteren Kooperationspartnern stärken wir die Ressourcen der jungen Menschen und fördern ihre soziale Teilhabe.
Bei einer Aufnahmeanfrage wird geprüft, ob der junge Mensch mit seiner kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnose innerhalb der aktuellen Gruppenkonstellation betreut werden kann. Nicht aufgenommen werden junge Menschen mit einer akuten stofflichen Abhängigkeitserkrankung und chronischer Suizidalität.
Wohngruppe für Jugendliche aus dem Autismus-Spektrum
Für junge Menschen aus dem Autismus-Spektrum bieten wir eine spezialisierte Wohngruppe, die Wohnen, pädagogische und therapeutische Förderung sowie schulische und berufliche Qualifizierung vereint. Unser Team aus erfahrenen Fachkräften arbeitet mit einem strukturierten Tagesablauf, um den Jugendlichen Orientierung und Sicherheit zu geben. Unterstützt werden die Fachkräfte durch unseren Fachdienst sowie den Autismusbeauftragten unserer Einrichtung.
Unsere intensivpädagogischen Wohnangebote zeichnen sich aus durch:
- Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte
- Strukturiertem Alltag mit individueller Förderung
- Organisation des gemeinsamen Haushalts
- Erlebnispädagogik & tiergestützte Angebote
- Elternarbeit & Hilfeplanung
- Schulbesuch an geeigneten Schulen im Umfeld
- Sozial- & Verhaltenstraining
- Heilpädagogische Unterstützung & Familienberatung
- Individuelle Förderung von Selbstständigkeit & Lebensplanung
- Enge Zusammenarbeit mit Jugendamt, Fachärzten & Kooperationspartnern
Alle betreuten jungen Menschen werden mit ihren individuellen Stärken und Herausforderungen wahrgenommen und erhalten genau die Unterstützung, die für eine gelingende Entwicklung nötig ist.