Das VAB für hör- und sprachbehinderte Jugendliche
Das Ziel des VAB ist es, dass die Jugendlichen eine Berufswahl treffen können, die zu ihren Fähigkeiten passt. So sollen die Chancen für eine erfolgreiche Integration auf dem freien Arbeitsmarkt verbessert werden.
Die Förderung während des VAB setzt den Fokus auf Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das Berufsleben wichtig sind, darunter fallen:
- die Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern
- die Aufarbeitung schulischer Probleme
- erzieherische Maßnahmen wie die Förderung von Selbstständigkeit, Motivation und Ausdauer
Der Unterricht besteht zur Hälfte aus den allgemeinbildenden Fächern:
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Lebensweltkompetenz
- Berufsfachliche Kompetenz
- Computeranwendungen
- Religion
- Sport
und aus der Fachpraxis:
- Metalltechnik
- Farbtechnik
- Holztechnik
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Agrartechnik (Gartenbau, Gemüsebau)
- Pflege und Betreuung
- Lagerlogistik und Verwaltung
Darüber hinaus werden Praktika in diesen und weiteren Berufsfeldern in unserem Berufsbildungswerk und gegebenenfalls extern absolviert.