Vier Berufskollegs für Regelschüler*innen
Berufskolleg Gesundheit und Pflege
in Sonderform Förderschwerpunkt Hören und Sprache
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Religion, Geschichte/Gemeinschaftskunde
- Profilbereich: Biologie und Gesundheitslehre, Wirtschaft und Recht, Ernährungslehre und Diätetik, Pflegeübungen und -dokumentation, Pflege (Theorie), Datenverarbeitung, Labortechnologie, Projektkompetenz
Zusätzlich zum wöchentlichen Unterricht ist im Berufskolleg 1 ein zweiwöchiges Praktikum vorgesehen. Mit Zusatzunterricht und einer zusätzlichen schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung können Sie die Qualifikation „Assistent*in im Gesundheits- und Sozialwesen“ erreichen.
Berufskolleg Technik
in Sonderform Förderschwerpunkt Hören und Sprache
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Religion, Geschichte/Gemeinschaftskunde
- Profilbereich: Grundlagen der Technik (BK 1), Technische Physik (BK 2), Medientechnik, Informationstechnik, Angewandte Technik, Angewandte Mathematik, Chemie, Projektkompetenz
Zusätzlich zum wöchentlichen Unterricht ist im Berufskolleg 1 ein zweiwöchiges Praktikum vorgesehen. Mit Zusatzunterricht und einer zusätzlichen schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung können Sie die Qualifikation „Technische*r Assistent*in“ erreichen.
Kaufmännisches Berufskolleg
in Sonderform Förderschwerpunkt Hören und Sprache
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Religion, Geschichte/Gemeinschaftskunde
- Profilbereich: Betriebswirtschaft, Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Informatik, Textverarbeitung, Projektkompetenz
Zusätzlich zum wöchentlichen Unterricht ist im BK 1 ein zweiwöchiges Praktikum vorgesehen. Mit Zusatzunterricht und einer zusätzlichen schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung können Sie die Qualifikation „Wirtschaftsassistent*in“ erreichen.
Berufskolleg Gebärdensprache
in Regelform, angepasst auch für den Förderschwerpunkt Hören und Sprache
- Allgemeinbildende Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Religion, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Biologie
- Profilbereich: Deutsche Gebärdensprache (Praxis und Theorie), Einführung ins Dolmetschen, Kommunikation und Rhetorik, Techniken und Medien für Hörgeschädigte, Andere Kommunikationsformen, Psychologie, Projektarbeit
Der Unterricht findet, außer im Profilfach, in Lautsprache statt. Zusätzlich zum wöchentlichen Unterricht ist in beiden Schuljahren ein 80-stündiges Praktikum vorgesehen.