„Die Arbeit der Paulinenpflege soll nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden“, so Vorstand Andreas Maurer . „Natürlich freuen wir uns, wenn viele Besucher kommen und sehen, wie groß die Bandbreite unserer Arbeit ist.“
Eröffnet wird das Jahresfest immer mit einem Gottesdienst in der Sporthalle am Berufsbildungswerk. Die Predigt hielt der Dekan des Kirchenbezirks Waiblingen Ulrich Erhard. Er ging von „Gratisangeboten“, von „Flatrate“ und von Rabattschlachten aus, mit denen allenthalben geworben wird. Bei Gott gehe es aber nicht nur um „all-you-can-eat“ oder um flatrate-Trinken, nicht nur um das äußere Wohlbefinden. Christen haben das Angebot auf ein Leben, das von Gott Kraft bekommt. Das sogar über den Tod hinaus Bestand hat. Auf dem „Marktplatz des Lebens“ gäbe es viele Angebote, so Dekan Ulrich Erhard. Die Stimme Gottes ist dabei keineswegs lauter als die der anderen Anbieter. Christen finden aber in der Nähe Gottes viel mehr Kraft als es durch äußere Dinge möglich wäre.
Nach dem Gottesdienst erläuterte Hauptgeschäftsführer Andreas Maurern den Besuchern, warum erstmals Menschen aus der Paulinenpflege als große eigene Gruppe am Umzug am Christopher-Street-Day am 26. Juli in Stuttgart mitwirken werden. Die Antwort der Gottesdienstbesucher war spontaner Applaus.
Nicht nur besichtigt, sondern auch mitgearbeitet werden konnte beim Jahresfest in den Werkstätten im Berufsbildungswerk. Immerhin bietet die Paulinenpflege etwa 30 Handwerksausbildungen für junge Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderungen oder mit der Autismus-Spektrums-Störung an. Ebenso öffentlich präsentierte sich die Schule beim Jakobsweg. Auch der Gebärdenchor „Hands on music“ trat auf. Dieser Chor aus Schüler*innen des Berufskollegs Gebärdensprache macht „Musik sichtbar“, indem Texte und Melodien mit Händen und Körperausdruck dargestellt werden.
Mitfahren im Zügle, Toben auf der Hüpfburg oder in die Luft springen auf dem Riesen-Bungee-Trampolin – viele der Angebote beim Jahresfest sind auf Familien mit Kindern ausgerichtet. Ganz viel Begeisterung gab es für die neue Pinewood-Derby-Rennbahn, die Schüler*innen und Azubis für die Kids konstruiert und gebaut hatten. Ebenfalls neu war, dass Lastenräder ausprobiert werden konnten, in denen man auch ein Kind mitnehmen kann. Oder den Großeinkauf aus dem Supermarkt transportieren. Auf einem Parcours auf der Spielfläche unterhalb der Sporthalle der Paulinenpflege konnten die Lastenräder mit Elektromotor ausprobiert werden. Informieren konnte man sich bei der Energieagentur auch über Photovoltaikanlagen. Denn: Nachhaltigkeit wird immer mehr zu einem wichtigen Thema in der Paulinenpflege.
Nachhaltig war sicherlich das gesamte Jahresfest, denn auf den Social-Media-Kanälen der Paulinenpflege gab es viel Lob und Dankeschöns und immer wieder den Satz „Wir sind nächstes Jahr wieder dabei!“ Das wird dann am 28. Juni 2026 sein – save the Date 🙂