In diesem Jahr erzählen wir die Geschichte von Corinna Wohlfarth – sie arbeitet in unserer Werkstatt Murrhardt.
„Obwohl unsere Corinna in den ersten sechs Lebensjahren aufgrund vieler OPs zusammengerechnet ein Jahr nur im Krankenhaus war, hat sie einen enormen Lebenswillen entwickelt. Sie ist ein durch und durch positiver Mensch und kommt schon morgens lachend, pfeifend und tanzend aus ihrem Zimmer“ sagen Doris und Dietmar Wohlfarth über ihre Tochter Corinna. Sie ist 1986 mit dem Down Syndrom und einem schweren Herzfehler auf die Welt gekommen.
„Die Fröhlichkeit und Unbekümmertheit unserer Tochter hat uns auch immer wieder die eine oder andere Sorge genommen. Das hat uns viel Kraft gegeben“, erzählen die Eltern. Und nicht nur das: „Corinna ist sehr einfühlsam und bemerkt, wenn es jemand in ihrer Umgebung nicht gut geht – sie versucht dann durch ein Lächeln, Streicheln oder Worte zu helfen. Und wenn es Corinna selbst mal nicht so gut geht, dann helfen Eisbecher, Kaffee oder einfach ein Einkaufsbesuch mit uns. Und sie liebt Musik und Urlaube“
Nach der Bodelschwinghschule ist sie 2006 in unsere Werkstatt Murrhardt gekommen: „Corinna ist bei uns in der Werkstatt der Sonnenschein, sie hat immer gute Laune und ist für jeden Spaß zu haben. Durch ihre Art hat sie auch zu verschlossenen Mitbeschäftigten einen ganz besonderen Zugang“, sagen unsere Kollegen Anica Schwarz und Thomas Rupp. Und die sind sich nicht nur heute am Welt-Down-Syndrom-Tag mit den Eltern einig: „Ohne Corinna würde etwas ganz Besonderes fehlen. Schön, dass es sie gibt“
Übrigens: Der Welt-Down-Syndrom-Tag (engl. World Down Syndrome Day) findet seit 2006 jedes Jahr am 21. März statt. An diesem Tag werden weltweit Veranstaltungen organisiert, die das öffentliche Bewusstsein für die Thematik des Down-Syndroms steigern sollen. Das gewählte Datum, der 21. März, symbolisiert das charakteristische Merkmal des Down-Syndroms, nämlich das dreifache Vorhandensein des 21. Chromosoms. Der Aktionstag wurde erstmals 2006 in Genf organisiert. Seit 2012 ist der Welt-Down-Syndrom-Tag offiziell von den Vereinten Nationen anerkannt.
Am Welt-Down-Syndrom-Tag werden seit 2010 die „World Down Syndrome Awards“ für besonderes ehrenamtliches, berufliches oder wissenschaftliches Engagement verliehen. Zu den Preisträgern gehören auch Menschen mit Down-Syndrom, beispielsweise 2010 der spanische Lehrer und Schauspieler Pablo Pineda, der als erster Europäer mit Down-Syndrom einen Universitätsabschluss erreichte.
In Schweden und einigen anderen Ländern zieht man an diesem Tag zwei unterschiedliche Socken an und weist darauf hin, dass alle Menschen unterschiedlich aber gleich viel wert sind.